Die Kirchengemeinde Kodersdorf lädt anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes am Donnerstag, dem 8. Mai 2025, um 19.00 Uhr zu einer besonderen Gedenkveranstaltung in das Gemeindehaus Kodersdorf ein.
Nach einer kurzen Andacht wird Karl-Otto Eckert aus dem Zeitzeugenbericht
“Fritz Richter - Meine Erlebnisse der letzten Tage 1945 im Kriege in Kodersdorf-Rengersdorf” lesen. Dazu gibt es Bilder und Hintergrundinformationen.
Im Alter von 68 Jahren erlebte Fritz Richter, Böttchermeister in Rengersdorf, das Ende des 2. Weltkrieges. Er ging nicht auf die Flucht, blieb im Ort und beschrieb seine Erlebnisse in Kodersdorf u. Rengersdorf vom 20. Februar 1945 bis zu seiner Einsetzung als Bürger-meister am 17. Mai 1945 und weiter bis zur Niederlegung des Amtes am 1. Oktober 1949.
Am 11. Mai 2025 soll der 19. Historische Markt stattfinden. Wer bei den Vorbereitungen oder bei der Durchführung mithelfen möchte ist herzlich willkommen. Es wird jede Hand gebraucht. Der Aufbau beginnt ab dem 5. Mai 2025 9:00 Uhr. Bis zum 10. Mai wird täglich vom Vormittag bis in den frühen Abend gearbeitet.
Wenn Sie helfen möchten, dann können Sie sich im Pfarrbüro melden. Vielen Dank für Ihre Hilfe.
Wir laden Sie herzlich ein die Ausstellung „Ebenbilder - Wenn Gott sich sehen lässt“ in der Ev. Christuskirche Niesky zu besuchen. Die Ausstellung ist noch bis zum 11.Mai 2025 zu sehen. Die Kirche hat von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
Weitere Informationen finden Sie hier
Bereits zum 19. Mal laden der Verein „Historische Wehranlage in Horka“ e.V. und die Evangelische Kirchengemeinde Horka zum Historischen Markt am Sonntag, dem 11.Mai 2025, rund um die Wehrkirche und in den angrenzenden Pfarrpark ein. Der Eintritt ist wie auch in den vergangenen Jahren frei. Wir bitten aber erneut um Spenden zur Außensanierung des Torhauses. Dieses Projekt kann damit endlich in Angriff genommen werden. Ein neues Kostenangebot wird zurzeit erstellt. Herzlichen Dank an alle, die uns bei diesem Bauvorhaben unterstützen.
Programm zum Historischen Markt am 11.Mai 2025
9.30 Uhr Gottesdienst in der Wehrkirche
11.00 Uhr Einzug des Burgvogtes und Begrüßung der Marktbesucher
12.00 Uhr Schafschur in Handarbeit
12.30 Uhr Kirchenführung mit Besichtigung der Gruft
12.30 Uhr Mittelalterliche Musik mit Pax Dei (Bühne)
13.00 Uhr Zaubershow (Bühne)
13.30 Uhr Schafschur in Handarbeit
13.30 Uhr Rittertheater ohne „H“ (Ritter-Stand)
14.00 Uhr Bändertanz der Grundschule
14.30 Uhr Zaubershow (Bühne)
15.00 Uhr Bändertanz der Grundschule
15.30 Uhr Mittelalterliche Musik mit Pax Dei (Bühne)
15.30 Uhr Kirchenführung mit Besichtigung der Gruft
17.30 Uhr Musikalischer Ausklang mit unserem Posaunenchor
Auch Turmführungen werden wieder angeboten.
Unsere kleinen Gäste können sich auf der Strohburg austoben, den Geschichten der Märchentante lauschen, mit dem Hexenkarussell fahren oder die Bastel- und Spielangebote nutzen. Ritter Oche mit seinen Spießgesellen tüftelt auch schon an neuen verrückten Spektakeln. Lassen Sie sich überraschen!
Eine vom Heimatstubenteam liebevoll gestaltete Ausstellung unter dem Thema „Altes Handwerk“ in Horka erwartet Sie im Gemeinderaum an der Ostseite der Wehrkirche. Dort werden Sie einiges über den „Bäcker Hübner“ erfahren, deren Bäckerei bereits seit 1928 in Familienbesitz ist. Außerdem wollen wir uns mit Ihnen an die „Fleischerei Hartmann“, den „Friseur Oßmann“, den „Gärtner Lohmann“, den „Reich-Schmied“ und die „Schuhmacher Barnack und Seifert“ erinnern - Handwerksbetriebe, die über viele Jahre unseren Ort prägten.
Besuchen Sie also unseren Markt und die Ausstellung. Wir freuen uns auf Sie.
Ihr Vorbereitungsteam
Die Legislatur unseres aktuellen Gemeindekirchenrates (GKR) neigt sich dem Ende entgegegen. Im November diesen Jahres finden die nächsten Wahlen für einen neuen GKR statt.
An dieser Stelle möchten wir ganz herzlich den amtierenden Frauen und Männern für ihr Engagement, Zeit und Kraft danken, die sie für unsere Kirchengemeinde aufbringen. Ohne einen tatkräftigen GKR ist unsere Kirchengemeinde ohne organisatorische Leitung.
Mehrere der amtierenden Ältesten werden nicht für eine erneute Amtszeit kandidieren. Wir suchen daher dringend Leute, die bereit sind dieses Ehrenamt zu übernehmen. Alle Kirchenmitglieder ab 16. Jahren, die konfirmiert oder mit den Grundlagen des christlichen Glaubens und des kirchlichen Lebens vertraut sind. Minderjährige Kandidaten benötigen die Zustimmung der Sorgeberechtigten.
Wir beten dafür, dass sich Mitglieder unserer Gemeinde für dieses verantwortungsvolle Ehrenamt bereit fühlen.
Weitere Informationen zur Ältestenwahl 2025 und der allgemeinen Arbeit eines GKR finden Sie hier oder wenden Sie sich bei Fragen an unser Pfarrbüro.